a

Müden stellt sich vor
Das Weindorf Müden/Mosel ist ein Staatlich anerkannter
Fremdenverkehrsort.
Historisches Müden
Müden ist eine der ältesten Moselsiedlungen keltischen Ursprungs. Der
Ort wurde erstmals urkundlich erwähnt um das Jahr 585 n.Chr., vor
mehr als 1400 Jahren. Eine römische Siedlung ist durch zahlreiche Funde
belegt.
Zur Römerzeit nannte man den Ort "Modinum", in der nachfolgenden
Frankenzeit "Mudhena" oder auch "Muthena".
Das historische, fröhliche Weindorf ist mit reicher mittelalterlicher
Bausubstanz ausgestattet. Die malerische Weinlandschaft auf der
Sonnenseite des Moseltales, die zur Großschiffahrtsstraße ausgebaute
Mosel und die Nähe zur mittelalterlichen Burg Eltz geben dem Ort ein
besonderes Gepräge.
Freizeit
Ein Besuch in Müden ist immer ein Erlebnis. Natur- und
Weinfreunde, Kultur- und Erholungssuchende kommen hier voll auf ihre
Kosten.
Müden bietet Erholung und Freizeitgestaltung in richtiger
Kombination für einen gelungenen Urlaub.
 |
Blick auf den historische Ortskern von
Müden
(zum
Vergrößern anklicken - Gr. 1024x772/110
kb) |
Besuchen
Sie unsere Wein- und Volksfeste. Nehmen Sie an
Kellerbesichtigungen oder Weinproben teil. Genießen Sie die vielfältigen Wander- wege und Freizeit- angebote wie Angeln, Kegeln, Tischtennis,
Fahrradverleih, Wassersport auf dem Moselstausee, Schiff- fahrten,
Tanzveran-taltungen und vieles mehr.
Sehenswertes Müden
Müden als architektonischer Treffpunkt der
Jahrhunderte, lässt das
Herz eines jeden Kulturfreundes höher schlagen. Besichtigen Sie die St.-Stephanus-Kirche (romanischer Baustil des 12. Jh.) mit ihren barocken
Ausstattungen, Glasmalereien und Holzbildwerken oder die aus dem 19Jh.
stammenden Wegekapellen.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Dreifaltigkeitskapelle im Ortsteil Müdenerberg, Wegekreuze, alte, jedoch jüngst restaurierte Bildstöcke und
die Gedenkstätte eines frühfränkischen Gräberfeldes.
Alte Fachwerkhäuser und romantische Dorfwinkel laden zum besinnlichen
Verweilen ein. Halfenhäuser (ehemalige Rasthäuser der Moselschiffer),
das Stammhaus des Historikers und Schriftstellers Josef Görres, sowie
das Stammhaus des Anatomen und Physiologen Johannes Müller sind als
historische Besonderheiten zu nennen.
Nicht nur Mittelalterliches, sondern auch technische Wunder der Neuzeit,
wie die Moselstaustufe mit Kraftwerk und Schleuse, bietet Müden seinen
Besuchern.
Wandern in Müden
Ein Wein- und Naturlehrpfad und der im Frühjahr 2005 eröffnete
Buchsbaumwanderweg, welcher einzigartig in unserer Region ist
sowie zahlreiche weitere Wanderwege u.a. zur Burg Eltz und durch die
Weinberge bieten Ihnen viele interessantes Wandererlebnisse
und informieren Sie umfassend über die reizvolle moselländische Wein-
und Naturlandschaft.
|
Wappen der Ortsgemeinde Müden |

Das Wappen
der Ortsgemeinde Müden ist ein geviertelter Schild. Oben
enthält er vorne ein rotes Kreuz in Silber und hinten in
schwarzem Feld einen halben goldenen rotbewehrten Löwen.
Unten ist es vorne eine goldene Traube in grünem Feld
und hinten eine blaue Lilie in silbernem Feld.
 |
|