a
Willkommen in Müden an der Mosel


Wein- und Naturlehrpfad

Mit 25 Schildern im Bereich Weinlehrpfad und verschiedenen Schautafeln im Bereich Naturlehrpfad hat der Wein- und Fremdenverkehrsort Müden einen schönen Lehrpfad errichtet. Er ist zwei Kilometer lang und erstreckt sich größtenteils durch die Weinberge.

Der Wein- und Naturlehrpfad beginnt oberhalb von Müden, an der Bergstraße ( Richtung Müdener Berg ) auf der linken Seite. Dort kann man den PKW auf einem Parkplatz abstellen und die Wanderung beginnen.
Gekennzeichnet ist der Weg auf der ganzen Strecke mit einer Traube, deren Spitze die Richtung anzeigt.
Auf dem ersten Schild - die Schilder haben die Form eines Weinblattes - wird das Weinbaugebiet Mosel- Saar- Ruwer vorgestellt. Weiter geht es zwischen den Weinbergen hindurch, wo im Laufe der Strecke neben der Wirtschaftsstruktur und einzelnen Rebsorten verschiedene Erziehungsmöglichkeiten der Rebstöcke erläutert werden. Desweiteren sind interessante Punkte wie die Ortsgemeinde Müden, die St. Stephanus - Pfarrkirche und die Flurbereinigung angesprochen. Beispielhaft sind in einer Wegbiegung die beiden Weinberge beschrieben, die sich oberhalb des Weges befinden, „Castorhöhle" und „Funkenberg". Auf weiteren Tafeln werden Einführungen in die Weinsprache sowie den Rebschutz gegeben.

Der Weinlehrpfad geht nun in den Naturlehrpfad über. In diesem Teil stehen verschiedene Schautafeln, wo u.a. die Funktionen des Waldes oder der heimischen Tier- und Vogelarten aufgezeigt werden. Der aufmerksame Wanderer findet hier, aber auch auf der übrigen Strecke an einzelnen Gewächsen am Wegesrand Schildchen mit deren Namen.
Nun wird der Weinlehrpfad fortgesetzt. Der Weg verläuft nun bergab zum Ort Müden. Auf dieser Strecke sind wissenswerte Angaben über die Arbeit des Winzers, Rebfeinde, Klima und Böden gemacht. Auch ein Weinspruch des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ist zu finden.
Bis zum Erreichen der Bergstraße, die zum Ausgangspunkt zurückführt, erhält der Wanderer detaillierte Angaben über die Qualitätsstufen und das Etikett.

 



 

weitere
Sehenswürdigkeiten
Frühfränkisches
Gräberfeld
Buchsbaum-
wanderweg
 

zurückNach obenZur StartseiteE-Mail