Naturschutz und Klimawandel
Überblick
Die Pflege mehrerer Naturschutz-Flächen haben zum Ziel, die Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern und die Folgen des Klimawandels abzumildern. Die Projekte sind in das Wanderwegenetz eingebunden, so dass sie gut zu erreichen sind.
Wichtig ist, dass auch historische Landschaftselemente eingebunden werden. Folgende naturgeschützte Elemente sind hervorzugeben:
- Naturschutzprojekt "Auf der Krabaun"
- Buchsbaumpfad mit uralten Beständen des Wilden Buchsbaums
- Alter Bergweg mit dem Hungerkreuz
- Alte Trockenmauern und Kreuzwegstationen auf dem Stationenweg (Kleiner Kehr)
- Alte Trockenmauern im Rathein
- Felsformationen auf Krabin's Käppche
- Aussichtspunkt Simont’s Kopp
- Feuersalamanderweg im Zweibachtal

Schwerpunkt: Naturschutzprojekt "Auf der Krabaun"
Seit Jahrzehnten nicht mehr bebaute Weinberge waren mit Brombeer-, Schlehen- und Weißdornhecken sowie Waldreben zugewachsen und undurchdringlich. Dies behinderte die Tier- und Pflanzenwelt und gefährdete die Artenvielfalt in unserer moselländischen Kulturlandschaft.
Nach der im Dezember 2019 begonnenen Freistellung von zunächst ca. 1.000 qm Drieschflächen kamen die ehemals mit Rieslingreben bebauten Felsterrassen wieder zum Vorschein. Die freigestellte Fläche wurde dann sukzessive auf über ca. 2.500 qm ausgeweitet. Alle Arbeiten wurden mühevoll in Handarbeit verrichtet. Mulchfahrzeuge können hier nicht eingesetzt werden.

Feuersalamanderweg
Feuersalamander leben bevorzugt in feuchten Laubmischwäldern an klaren, kühlen Waldbächen. Im Frühjahr verlassen sie die Winterquartiere und legen ihre Larven bevorzugt in Laichgewässern ab. Der gelb-schwarze Lurch ist nachtaktiv und ist am ehestens nach Regenfällen bei Dunkelheit zu beobachten.
Hierzu war es zunächst erforderlich, die Bachläufe und das Umfeld von Bewuchs, insbesondere Brombeerhecken, Totholz und Müll zu befreien. Im nächsten Schritt wurden im Bachlauf mehrere Tümpel zum Laichen der Feuersalamander angelegt. Wichtig im Konzept war, dass die Kinder einen natürlichen Bachlauf in Ortsnähe erleben können, was heutzutage recht selten ist.

Natursportgruppe "alte Alte-Herren"
Die Seniorensportgruppe der ehemaligen Fußballer „alte Alte-Herren“ des SV Grün-Weiß Müden treibt nicht nur Sport, sondern führt auch gemeinnützige Projekte in der Gemeinde durch. So wurden beispielsweise Wanderwege gepflegt, ein Wegekreuz aus dem Dreißigjährigen Krieg restauriert, Wanderschilder aufgestellt und Ruhebänke errichtet, Starkregenvorsorge betrieben, Wege gepflastert, einen Kinderspielplatz mit einem Natur-Gabionenzaun gebaut und sogar Kirchenbänke restauriert.
Die alten AH widmen sich vor allem den Naturschutzthemen in verschiedenen Projekten. Die Gruppe wurde für ihr gesellschaftliches Engagement mehrfach ausgezeichnet und mit Förderungen honoriert. Die Gruppe investiert die finanziellen Mittel in Werkzeug, Ruhebänke, Informationsschilder, in die Bildung der Kinder. Ein kleiner Teil wird auch für die eigene Bewirtung verwandt.

Umweltbildung
Ein besonderes Ziel ist die Bereitstellung von Informationen, um die Kenntnisse zur Natur und Umwelt zu verbessern. Zahlreiche Informationstafeln informieren den interessierten Besucher über Biodiversität, einzelne Tiere und Pflanzen, den Weinbau in früheren Zeiten, über Trockenmauern und historische Zusammenhänge. Es werden Gästeführungen angeboten, bei denen die oben genannten Themen erläutert werden. So werden jährlich im Sommer mit der Grundschule Müden Wanderungen mit wechselnden Themenschwerpunkten durchgeführt.
Das jährliche im Mai stattfindende Krabaun-Fest im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt“ bietet auch Gelegenheit zur Information.

Videos, Presseberichte
Wir haben mehrere Videos in Youtube veröffentlicht. Auch zahlreiche Presseberichte waren in der Rhein Zeitung zu finden. Wir bringen laufend aktuelle Beiträge in unserer Facebook-Gruppe: Alte Alte-Herren SV Müden/Mosel | Facebook
Ein aktuelles Video zur Exkursion mit der Grundschule:
Hier einige Links in Youtube:
aAH stellen sich den Folgen des Klimawandels
Schiefertafeln im Krabaun
Der Buchsbaumweg Müden - Karden an der Mosel // Wandern // Outdoor // Rheinland-Pfalz


Eine kleine Auswahl an Presseberichten und Publikationen der letzten Monate:
Schiefertafeln als Natur-Gästebuch
Exkursion Grundschule
Krabaun-Fest mit dem Ministerpräsidenten
Vorbericht zum Krabaun-Fest
Beitrag im Heimatjahrbuch 2025 des Kreises Cochem-Zell
Krabaun-Fest 2024